Weule

Weule
Weule,
 
Karl, Völkerkundler, * Alt-Wallmoden (heute zu Wallmoden, Landkreis Goslar) 29. 2. 1864, ✝ Leipzig 19. 4. 1926; war ab 1901 Professor der Völkerkunde an der Universität Leipzig und seit 1907 ebenda Direktor des Museums für Völkerkunde. 1906/07 Forschungen in Tanganjika. Weule untersuchte in evolutionistischer Perspektive besonders Technologie und Ergologie der Völker.
 
Werke: Wissenschaftliche Ergebnisse meiner ethnographischen Forschungsreise in den Südosten Deutsch-Ostafrikas (1908); Die Kultur der Kulturlosen (1910); Leitfaden der Völkerkunde (1912); Der Krieg in den Tiefen der Menschheit (1916); Die Anfänge der Naturbeherrschung, 2 Bände (1921).
 
 
H. Plischke: K. W., in: Niedersächs. Lebensbilder, hg. v. O. H. May, Bd. 2 (1954).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weule — steht für J. F. Weule, 1836 bis 1966 bestehende Turmuhrenfabrik und Glockengießerei in Bockenem im Ambergau Ulrich Weule, Glockengießerei in Apolda Weule ist der Familienname von Karl Weule (1864–1926), deutscher Geograf und Ethnologe …   Deutsch Wikipedia

  • Weule — Weule, Karl, Geograph und Ethnograph, geb. 29. Febr. 1864 in Alt Wallmoden (Prov. Hannover), studierte in Göttingen, Leipzig und Berlin Geographie und Naturwissenschaften. 1893 in das Berliner königliche Museum für Völkerkunde eingetreten, folgte …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • J. F. Weule — Ein Turmuhrwerk von Weule aus dem Jahr 1877 in der Erlöserkirche, Lüdenscheid …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Weule — Grabstätte Karl Weule auf dem Südfriedhof in Leipzig Karl Weule (* 29. Februar 1864 in Alt Wallmoden bei Goslar; † 19. April 1926 in Leipzig) war ein deutscher Geograf, Hochschulprofessor und Ethnologe. Neben seiner Forschung wurde er auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich & Weule — Alte Glockengießerei in Apolda Das Handwerk der Glockengießerei wurde in der thüringischen Stadt Apolda von 1722 bis 1988 betrieben. Geläute aus der Apoldaer Produktion hängen bis heute in Kirchen auf fünf Kontinenten. Es wurden aber auch Glocken …   Deutsch Wikipedia

  • ВЁЙЛЕ — (Weule), Карл (29.II.1864 19.IV.1926) нем. этнограф и историк первобытного об ва. С 1907 до конца жизни директор этнографич. музея в Лейпциге. Осн. работы: Культура бескультурных народов ( Die Kultur der Kulturlosen , 1910; рус. пер., 2 изд.,… …   Советская историческая энциклопедия

  • Glocke — Glockenform, schematisch Bronzeglocke aus der Barockzeit (Guss …   Deutsch Wikipedia

  • St. Vinzenz (Liel) — St. Vinzenz von Nordwesten St. Vinzenz ist eine römisch katholische Pfarrkirche im Teilort Liel der Gemeinde Schliengen im Markgräflerland. Das heutige Langhaus wurde Anfang des 18. Jahrhunderts neu erbaut; der älteste Teile der Kirche ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Musée Grassi d'ethnologie — Le Musée Grassi d ethnologie (nom officiel allemand : Grassi Museum für Völkerkunde) est situé à Leipzig, en Allemagne. Il fait partie des Collections nationales d ethnographie de Saxe. C est un musée d ethnologie qui possède environ 220000… …   Wikipédia en Français

  • Bienenkorbglocke — Die Artikel Glocke und Glockengeläut überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”